Hinter den Kulissen

Das Leid im Schafspelz

Hinter den Kulissen

Das Leid im Schafspelz

Obwohl Schafe in Deutschland nicht unter der industriellen Massentierhaltung leiden, trügt der Schein der Wiesenidylle. Zu Ostern landen Hunderttausende Lämmer nur wenige Monate nach der Geburt auf dem Teller und viele Tiere quälen sich aufgrund ungenügender Pflege.

  • Autor: Joscha Duhme, Redakteur DU UND DAS TIER

Unter anderem verdichten Schafe mit ihrem Tritt den Boden. Das senkt in den Bergen das Lawinenrisiko.

Unter anderem verdichten Schafe mit ihrem Tritt den Boden. Das senkt in den Bergen das Lawinenrisiko.

Wenn Millionen Deutsche im Frühjahr und Sommer in den Urlaub fahren, vermitteln Schafherden im hohen Norden und im bergigen Süden gerade Stadtmenschen ein Gefühl von Entschleunigung. Die flauschigen Tiere gehören unweigerlich zum imposanten Panorama der Alpen. Und auch auf den Deichen, die Friesland vor der rauen Nordsee schützen, sind sie fester Bestandteil der Szenerie. Wenn sie friedlich grasen und die Lämmer mit ihren noch zarten Stimmchen meckern, ist der Alltagsstress vergessen. Doch die Postkartenromantik darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Hunderttausende Lämmer an Ostern eben nicht im Grünen weiden. Sie landen noch im Kindesalter in vielen Haushalten und Restaurants auf den Festtagstellern.

Nur wenige Monate zu leben

Statt wie üblich im Frühjahr sind die Osterlämmer schon im Winter geboren. Eine Weide haben sie in der Regel nicht kennengelernt, wenn die Schafhalter sie mit reichlich Bei- und Kraftfutter vorwiegend im Stall mästen. So erreichen sie nur Monate nach der Geburt ihr Schlachtgewicht. „Wir gehen davon aus, dass zu Ostern vermehrt junge Lämmer geschlachtet werden, auch wenn sich dies statistisch nicht nachweisen lässt“, sagt Dr. Anna Szczepanek, Referentin für Interdisziplinäre Themen beim Deutschen Tierschutzbund. Das Bundesamt für Statistik erfasst das exakte Alter von Tieren bei der Schlachtung nicht, wohl aber den Bestand. Im November 2018 zählte es bundesweit 1,57 Millionen Schafe. 432.100 davon waren unter einem Jahr alt. Insgesamt 1,3 Millionen Schafe aus dem In- und Ausland schleusten die Schlachter 2017 in Deutschland durch ihre Betriebe.

1,3 Millionen Schafe wurden allein
2017 in Deutschland geschlachtet.

Aufgrund der hohen Nachfrage erzielen die Erzeuger zu Ostern Höchstpreise. Aber auch an Weihnachten und dem islamischen Opferfest steigt der Absatz des Fleisches, das trotz der hohen Schlachtzahlen eher zu den Nischenprodukten zählt. Etwa 0,6 Kilogramm des durchschnittlichen jährlichen Pro-Kopf-Fleischverzehrs von 60 Kilogramm in Deutschland entfallen auf Schaf- und Ziegenfleisch. Dabei spielen Ziegen eine untergeordnete Rolle, während Lammfleisch den größten Absatz findet.

Diesem Lamm blieb das Kupieren des Schwanzes erspart.

Diesem Lamm blieb das Kupieren des Schwanzes erspart.

Nicht alle süßen Lämmchen müssen zum Schlachter. „Tatsächlich leisten viele Schäfer mit ihren Herden einen wichtigen Beitrag, bedeutende Teile unserer Kulturlandschaft zu erhalten“, merkt Dr. Szczepanek an. Die Landschaftspflege wird für Schafhalter immer wichtiger. Mittlerweile macht sie circa 59 Prozent ihres Einkommens aus. Der Vorteil der Herdentiere, die gut hören, sehen und riechen können und von denen in Deutschland etwa 50 Rassen erfasst sind, ist Flexibilität. Da sie ursprünglich in Steppen und auf Hochebenen lebten, eignen sie sich zur Pflege fast aller Wiesenlandschaften. In alpinen Gegenden verdichten sie den Boden durch ihren Tritt und reduzieren so unter anderem Lawinenabgänge. Aber auch in Heide-, Moor- und Waldgebieten verhindern sie, dass die Flächen zuwuchern. Sie agieren als natürliche Unkrautvernichter, reduzieren so den Einsatz von Chemie und ermöglichen eine geschlossene Grasnarbe. Dadurch hinterlassen sie Deiche zum Beispiel deutlich widerstandsfähiger gegen Hochwasser.

Probleme in allen Haltungsformen

„In Deutschland leben die meisten Schafe im Winter und während der Lammzeit im Stall, sind aber das restliche Jahr über auf der Weide“, so Dr. Szczepanek. Die durchgehende Stallhaltung, wie sie auch Osterlämmer ertragen müssen, sei nicht artgerecht und tierschutzwidrig. Gesunde Tiere können mit einem witterungsgeschützten Unterstand ganzjährig auf der Weide leben. Unabhängig davon, ob Schafe auf wechselnden nahe gelegenen Flächen grasen, mehrfach im Jahr über größere Strecken umziehen oder ohne Schäfer auf umzäunten Wiesen leben, brauchen sie auch im Sommer einen Witterungsschutz. Alle Haltungsformen haben gemein, dass es immer wieder zu Tierschutzproblemen kommt. Im Gegensatz zur Massentierhaltung erscheinen die Weiden riesig, idyllisch und artgerecht. Doch die Schafhaltung in der Natur stellt auch besondere Anforderungen an die Schäfer: Die Tiere benötigen viel Pflege, um dem Wetter zu trotzen, mit matschigen Böden zurechtzukommen und sich gegen Schädlinge zu behaupten. „Gerade in der zunehmenden Hobbyschafhaltung kann es durch fehlende Erfahrung und unzureichende Kenntnisse zu einer mangelhaften Pflege der Tiere kommen. Aber auch manche Profis betreuen die Tiere unzureichend. Zudem fehlt es den Schäfern an politischer Unterstützung und finanziellen Möglichkeiten, die Tiere in Wolfsgebieten umfassend vor den Beutegreifern zu schützen“, bemängelt Dr. Szczepanek. Der Deutsche Tierschutzbund fordert daher einen Sachkundenachweis für alle Schafhalter und die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen durch Bund und Länder.

Richtige Schur rettet Leben

Die lebenswichtige Schur sollten nur Experten durchführen.

Die lebenswichtige Schur sollten nur Experten durchführen.

Zur Pflege der Schafe gehört auch die jährliche Schur. Manche Halter vernachlässigen sie, da die Wolle weniger einbringt, als die Schur in Deutschland kostet. Die Expertin warnt: „Bleiben Schafe in voller Wolle, schränkt sie dies stark ein. Wenn sie dann nichts zum Scheuern haben, rollen sie sich sogar auf den Rücken, um den Juckreiz zu beenden.“ Bei tragenden Tieren könne dies bis zum Tode führen, wenn sie sich nicht selbst wieder aufrichten können. Die Schur sollte nur ein Experte durchführen, damit die dünne Haut nicht verletzt wird. „Dies geschieht leider viel zu oft, wenn die Schur, die die Tiere ohnehin stresst, aus wirtschaftlichen Gründen im Akkord erfolgt“, so Dr. Szczepanek. Halter, die den richtigen Zeitpunkt, etwa von Mai bis Juni, verpassen, riskieren, dass die Tiere im Sommer einen Hitzestau erleiden oder im Winter erfrieren.

Sehr empfindlich sind Schafe zudem an den Klauen. „Durch Keime im feuchten Untergrund können sie sich leicht entzünden. Dies kommt auch vor, wenn die Tiere falsches Futter erhalten oder sie von weichem auf harten, stoppeligen Untergrund wechseln“, weiß Dr. Szczepanek. Bei durchschnittlich 140 Schafen pro deutschem Betrieb verlieren leider manche Schafhalter den Überblick über die Klauen, die zweimal im Jahr geschnitten werden sollen.

Bis der Schwanz abfällt

Mehr Aufmerksamkeit widmen sie den Schwänzen der Lämmer – jedoch nicht zu deren Vorteil. Meist kupieren sie die Schwänze mit Gummiringen. Die verhindern den Blutfluss, der Schwanz fällt nach zwei bis drei Wochen ab. „Diese für die Lämmer sehr schmerzhafte Praxis ist bis zu ihrem achten Lebenstag ohne Betäubung erlaubt und wird ohne die Gabe von Schmerzmitteln durchgeführt“, merkt Dr. Szczepanek an. Schafe erdulden ihren Schmerz still. Die Lämmchen müssen die qualvolle Prozedur durchstehen, weil bewollte Schafe nach Geburten oder bei Durchfall schnell am Schwanz verschmutzen. In der Folge können sich Fliegenmaden einnisten, die sich im Ernstfall schmerzhaft und mitunter tödlich für das Schaf ins Gewebe fressen. Dennoch ist das Kupieren aus Sicht von Dr. Szczepanek nicht nötig: „Schafhalter können Fliegenmaden vorbeugen, indem sie die Wolle kurzhalten, den Schwanz bei Durchfall scheren, gezieltes Futtermanagement betreiben und langfristig auf geringere Bewollung am Schwanz hinzüchten.“ Darum fordert der Deutsche Tierschutzbund, keinesfalls die Schwänze zu kupieren und Lämmer nicht ohne Betäubung zu kastrieren.

Um das Leid der Osterlämmer langfristig zu verhindern und ihre unsäglich kurzen Leben zu verlängern, hilft vor allem ein alternatives Festtagsmenü. Daher appelliert Dr. Szczepanek: „Bitte verzichten Sie Ostern auf das Fleisch der kleinen Schafe, die aufgrund der hohen Nachfrage bereits nach wenigen Monaten sterben müssen, und feiern Sie lammfromm.“

"Mulesing" bei Schafen

  • Knapp 90 Prozent der beliebten Merinowolle kommt aus Australien. Um möglichst viel Wolle zu liefern, züchtet die Industrie die Merinoschafe auf viele Hautfalten. Zur Vorbeugung gegen den Befall mit Fliegenmaden schneidet sie den Lämmern ohne Betäubung, und in der Regel ohne Schmerzmittelgabe, mit einer speziellen Schere Hautfalten um After, Vulva und Schwanz heraus.
    Hier erfahren Sie mehr zu den Qualen der Merinoschafe und was Sie dagegen tun können.