Die Lage der Tierheime ist so dramatisch wie nie zuvor. Die Einrichtungen sind am Limit und der karitative Tierschutz in Deutschland steht auf dem Spiel. DU UND DAS TIER 4/2022 widmet dem Thema das achtseitige Titelthema. Exklusiv in der Printausgabe.
Wenn Sie einen Blick in das aktuelle Magazin werfen möchten, erhalten Sie hier die exklusive Gelegenheit, die sonst Mitgliedern vorbehalten ist.
Die Lage der Tierheime ist so dramatisch wie nie zuvor: Sie sind überfüllt mit Tieren, die unüberlegt während der Coronazeit angeschafft wurden und jetzt von ihren Haltern wieder abgegeben oder gar ausgesetzt werden. Weiter verschärft hat sich die Situation durch explodierende Energiepreise, höhere Kosten für Tierfutter und tierärztliche Behandlungen sowie einen gestiegenen Mindestlohn. Der Deutsche Tierschutzbund schlägt daher Alarm. Denn auf dem Spiel steht nicht weniger als der karitative Tierschutz in Deutschland.
Der Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung birgt großes Potenzial, den Tierschutz in unserem Land nach vorne zu bringen. Seit der Veröffentlichung vor einem Jahr ist aber nur wenig passiert. Der Deutsche Tierschutzbund hat daher die Kampagne „Jetzt mehr Tierschutz“ gestartet, um das zu ändern.
Durch die Folgen der Coronapandemie und nationale Verbote von Pelzfarmen wächst der Druck auf die europäische Pelzindustrie. Doch damit das Leid der Millionen Tiere, die noch immer für ihr Fell sterben, ein für alle Mal endet, braucht es ein EU-weites Pelzfarmverbot. Die EU-Bürger haben jetzt die historische Chance, genau dieses in die Wege zu leiten.
Während die Wildgänse im Winter Richtung Süden ziehen, wartet auf die Hausgänse ein ganz anderes Schicksal. Millionen von ihnen enden allein in Deutschland jedes Jahr als traditioneller Braten auf dem Teller. Neben ihrem Fleisch ist auch ihre Leber begehrt – ein Blick hinter die Kulissen zweier beliebter Delikatessen am Festtagstisch.
In Deutschland leben etwa 1,1 Millionen Rinder in Anbindehaltung. Freie Bewegung, frische Luft und ein artgerechtes Dasein wird ihnen oft ein Leben lang verwehrt. Aus Sicht des Deutschen Tierschutzbundes ist das systematische Quälerei.
Als einzige Tierschutzorganisation verfügt der Deutsche Tierschutzbund in der Akademie für Tierschutz über ein Zellkulturlabor. Seit zehn Jahren forscht das Unternehmen cellasys dort an Alternativmethoden zu Tierversuchen. Im Interview spricht der CEO Dr. Joachim Wiest über die Zusammenarbeit und die wichtigsten Entwicklungen für eine Wissenschaft ohne Tierleid.
Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist das Interview online lesbar.
Die Bestände jeder zweiten Vogelart weltweit schrumpfen. Das dokumentiert der Bericht „State of the World’s Birds“ in besorgniserregender Weise. Schuld sind wir Menschen. Doch wir haben auch die Möglichkeit, das Artensterben aufzuhalten. Noch.
Kalte, dunkle Wintertage laden dazu ein, sich mit einem heißen Tee in eine Decke zu kuscheln und ein warmes Dessert zu genießen. Mit seinem flüssigen Schokoladenkern erwärmt das traumhafte Blitz Fondant au Chocolat von Sebastian Copien aus „Tierschutz genießen – Das Backbuch“ des Deutschen Tierschutzbundes unser Gemüt und kommt ohne tierische Produkte aus.
Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist das Rezept online lesbar.
Wildtiere haben ganz eigene Strategien, um gut durch den Winter zu kommen. Fledermäuse und Siebenschläfer zum Beispiel halten einen langen Winterschlaf, Dachse oder auch Eichhörnchen eine Winterruhe und Amphibien sowie Reptilien fallen in eine tiefe Winterstarre. Doch was genau sind die Unterschiede?
Comicautor Jul rückt im neuesten Abenteuer von Lucky Luke den Tierschutz in den Mittelpunkt. Wie er auf dieses Thema für „Rantanplans Arche“ gekommen ist und welche Wirkung er sich von der Lektüre erhofft, verrät er im Gespräch mit DU UND DAS TIER.
Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist das Interview online lesbar.
Das zweistufige Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gibt in Sachen Tierschutzstandards für Rinder, Schweine und Hühner den Takt vor – und wächst trotz Herausforderungen stetig weiter.
Am 17. September wurde die Welpenauffangstation auf dem Sonnenhof für Mensch und Tier im bayerischen Rottenbuch offiziell eröffnet.
Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist der Artikel online lesbar.
Ob sie sich für die Tiere einsetzen, die illegal gehandelt werden, verletzte Fledermäuse aufnehmen und frei lebende Katzen kastrieren oder Jugendlichen das Thema Tierschutz näherbringen: In ganz Deutschland arbeiten alle Mitgliedsvereine des Deutschen Tierschutzbundes intensiv daran, das Leben von Tieren zu verbessern. Lesen Sie, welche besonderen Härtefälle, umfangreichen Projekte und bemerkenswerten Erfolge die uns angeschlossenen Tierschutzvereine aktuell beschäftigen.
Mit dem Deutschen Tierschutzpreis würdigt der Deutsche Tierschutzbund Menschen und Projekte, die sich in außergewöhnlicher Weise für Tiere in Not einsetzen. In Berlin wurde er nun zum 18. Mal verliehen.
Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist der Artikel online lesbar.
Rund 65 Gäste kamen zum Parlamentarischen Tierschutzfrühstück in das Hauptstadtbüro des Deutschen Tierschutzbundes.
Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist der Artikel online lesbar.
Jede Menge drin in der aktuellen Ausgabe von DU UND DAS TIER. Die obige Themenvielfalt hat Ihr Interesse geweckt? Und Sie möchten uns bei unserem Einsatz für mehr Tierschutz unterstützen? Dann sichern Sie sich jetzt die nächste Ausgabe des Magazins des Deutschen Tierschutzbundes. Als Fördermitglied informieren wir Sie in vier Ausgaben pro Jahr über Missstände und aktuelle Entwicklungen – und zeigen Ihnen, wie auch Sie Tieren helfen und sie schützen können.
Unterstützen Sie jetzt unsere Arbeit für den Tierschutz. Einfach Fördermitglied werden.