Im Laufe der Jahrhunderte hat sich unser Verhältnis zu Tieren stark gewandelt. Trotzdem ist unser Umgang mit unseren Mitgeschöpfen in vielerlei Hinsicht problematisch. Zeit sich zu fragen: Was ist ethisch noch vertretbar? DU UND DAS TIER 4/2023 widmet dem Thema das achtseitige Titelthema. Exklusiv in der Printausgabe.
Wenn Sie einen Blick in das aktuelle Magazin werfen möchten, erhalten Sie hier die exklusive Gelegenheit, die sonst Mitgliedern vorbehalten ist.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich unser Verhältnis zu Tieren stark gewandelt
– während der Mensch sich früher als Krone der Schöpfung verstanden hat, ist
einem Großteil der Gesellschaft heute bewusst, dass auch sie empfindsame,
schützenswerte Lebewesen sind und die Unterschiede zwischen Menschen
und Tieren gar nicht so groß, wie einst angenommen. Trotzdem ist unser
Umgang mit ihnen in vielerlei Hinsicht problematisch. Zeit, sich zu fragen:
Was ist ethisch noch vertretbar?
Während der Sturmflut an der Ostsee ist im Herbst ein Deich in der Nähe des Tierschutzzentrums Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes gebrochen. Rasant sicherte das Team das Leben aller Tiere – mit Mut, Einsatz und Kreativität.
Der Deutsche Tierschutzbund hat in Berlin den Deutschen Tierschutzpreis 2023 verliehen. Mit dieser Auszeichnung ehrt der Verband Menschen und Projekte, die sich im herausragenden Maße für den Tierschutz engagieren.
Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Tierschutzbundes stand die prekäre Lage der Tierheime im Mittelpunkt. Die Delegierten der Landesverbände und Mitgliedsvereine sendeten gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung, wählten das Präsidium neu und erfuhren aus erster Hand, wie es ist, Tierschutz inmitten eines Krieges zu leisten.
Dr. Brigitte Rusche und Renate Seidel haben bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Tierschutzbundes nicht mehr als Vizepräsidentinnen kandidiert. Im Interview verraten die neu ernannten Ehrenvizepräsidentinnen ihre Beweggründe, welche Meilensteine ihnen nach Jahrzehnten im Verband in Erinnerung bleiben und was sie der nächsten Generation von Tierschützer*innen mit auf den Weg geben.
Rund 100 Gäste haben sich beim zehnten Parlamentarischen Tierschutzfrühstück im Hauptstadtbüro des Deutschen Tierschutzbundes über notwendige Verbesserungen des Tierschutzes ausgetauscht.
Sie werden in Knoblauch angebraten, mit Reis, Nudeln oder Gemüse serviert und garnieren Salate. Garnelen gelten als gesund und sind ein gefeiertes Nahrungsmittel auf der ganzen Welt. Doch wie so oft hat die Beliebtheit ihren Preis: In der Massenproduktion leiden Tiere und Umwelt.
Weltweit leiden Millionen Tiere in engen Käfigen. Auch in Europa und Deutschland sind verschiedene Formen der Käfighaltung gang und gäbe. Doch statt dies endlich zu verbieten, bleiben die Europäische Kommission und die Bundesregierung Entwürfe für neue Tierschutzgesetze weiterhin schuldig.
Kinder lieben Tiere. Und wünschen sich meist eigene. Eltern, die ihnen diesen Wunsch unbedacht erfüllen, bleiben aber meist selbst auf der Arbeit sitzen. Viel zu oft landen „tierische Geschenke“ sogar im Tierheim. Wenn sich Familien jedoch gemeinsam vorbereiten und Eltern ihre Kinder schrittweise und altersgemäß einbinden, steht einem harmonischen Zusammenleben nichts im Weg.
Weinliebhaber*innen aufgepasst: Unser Rezept für Rotweinkuchen ist der beste Beweis, dass die namensgebende Zutat nicht nur im Glas eine gute Figur macht, sondern auch leere Dessertteller mit Köstlichem füllen kann. Die pinke Kreation aus „Tierschutz genießen – Das Backbuch“ des Deutschen Tierschutzbundes ist sowohl eine Augenweide als auch geschmacklich ein wahr gewordener Traum.
Die Privathaltung von Minischweinen ist ein Trend, der in den USA begonnen hat und auch in Europa verbreitet ist. Doch oft stellen Halter*innen fest, dass das vermeintliche Minischwein nicht so „mini“ bleibt, wie beim Kauf angenommen, oder es kein Leichtes ist, die mit der Haltung verbundenen Auflagen zu erfüllen – und so sind Schweine in Tierheimen und Lebenshöfen schon lange keine Einzelfälle mehr.
Ob sie sich für die Tiere einsetzen, die illegal gehandelt werden, verletzte Fledermäuse aufnehmen und frei lebende Katzen kastrieren oder Jugendlichen das Thema Tierschutz näherbringen: In ganz Deutschland arbeiten alle Mitgliedsvereine des Deutschen Tierschutzbundes intensiv daran, das Leben von Tieren zu verbessern. Lesen Sie aktuelle Berichte, Projekte und Erfolgsmeldungen des Verbandes und der uns angeschlossenen Tierschutzvereine, wie zum Einsatz auf nationaler und europäischer Ebene, der Unterstützung im türkischen Erdbebengebiet sowie der Lage der Tierheime im Saarland.
Um Weidetiere zu schützen, plant Bundesumweltministerin Steffi Lemke, den Abschuss von Wölfen zu erleichtern. Der Fokus müsste auf besserem Herdenschutz liegen.
Jede Menge drin in der aktuellen Ausgabe von DU UND DAS TIER. Die obige Themenvielfalt hat Ihr Interesse geweckt? Und Sie möchten uns bei unserem Einsatz für mehr Tierschutz unterstützen? Dann sichern Sie sich jetzt die nächste Ausgabe des Magazins des Deutschen Tierschutzbundes. Als Fördermitglied informieren wir Sie in vier Ausgaben pro Jahr über Missstände und aktuelle Entwicklungen – und zeigen Ihnen, wie auch Sie Tieren helfen und sie schützen können.
Unterstützen Sie jetzt unsere Arbeit für den Tierschutz. Einfach Fördermitglied werden.