DU UND DAS TIER 4/2023

Die aktuelle Ausgabe

Die Winterausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes zeigt auf 54 Seiten, dass der Jahreswechsel m Zeichen des Wandels steht. Denn inzwischen regiert die Ampelkoalition seit mehr als zwei Jahren. Trotzdem ist noch immer völlig ungewiss, wann und wie sie die im Koalitionsvertrag angekündigte Neuerung des Tierschutzgesetzes und die Tierschutzvorhaben angehen will. Wir schlagen daher Alarm: Die Ampelregierung darf nicht die einmalige Chance verspielen, endlich ein Tierschutzgesetz aufzusetzen, das diesen Namen auch verdient und dem Staatsziel Tierschutz im Grundgesetz gerecht wird. Wie Sie in der Titelstrecke dieser Ausgabe lesen werden, hat sich auch die Sichtweise auf Tiere über die Jahrzehnte und Jahrhunderte gewandelt. Unser Umgang mit unseren Mitgeschöpfen hingegen bis heute problematisch. Wir alle sollten uns darum fragen: Was ist ethisch noch vertretbar?

Immer AUF DEM LAUFENDEN

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich unser Verhältnis zu Tieren stark gewandelt. Trotzdem ist unser Umgang mit unseren Mitgeschöpfen in vielerlei Hinsicht problematisch. Zeit sich zu fragen: Was ist ethisch noch vertretbar? DU UND DAS TIER 4/2023 widmet dem Thema das achtseitige Titelthema. Exklusiv in der Printausgabe.

BLICK INS HEFT

Wenn Sie einen Blick in das aktuelle Magazin werfen möchten, erhalten Sie hier die exklusive Gelegenheit, die sonst Mitgliedern vorbehalten ist.

Inhalt

Titelthema

Mensch-Tier-Beziehung – Zeit für einen ethischen Diskurs

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich unser Verhältnis zu Tieren stark gewandelt
– während der Mensch sich früher als Krone der Schöpfung verstanden hat, ist
einem Großteil der Gesellschaft heute bewusst, dass auch sie empfindsame,
schützenswerte Lebewesen sind und die Unterschiede zwischen Menschen
und Tieren gar nicht so groß, wie einst angenommen. Trotzdem ist unser
Umgang mit ihnen in vielerlei Hinsicht problematisch. Zeit, sich zu fragen:
Was ist ethisch noch vertretbar?

Aktuell

Dramatische Rettungsaktion

Während der Sturmflut an der Ostsee ist im Herbst ein Deich in der Nähe des Tierschutzzentrums Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes gebrochen. Rasant sicherte das Team das Leben aller Tiere – mit Mut, Einsatz und Kreativität.

Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist der Artikel online verfügbar.

Veranstaltungen

Gemeinsam für den Tierschutz

Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Tierschutzbundes stand die prekäre Lage der Tierheime im Mittelpunkt. Die Delegierten der Landesverbände und Mitgliedsvereine sendeten gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung, wählten das Präsidium neu und erfuhren aus erster Hand, wie es ist, Tierschutz inmitten eines Krieges zu leisten.

Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist der Artikel online verfügbar.

Brennendes Interesse

Rund 100 Gäste haben sich beim zehnten Parlamentarischen Tierschutzfrühstück im Hauptstadtbüro des Deutschen Tierschutzbundes über notwendige Verbesserungen des Tierschutzes ausgetauscht.

Als exklusiver Auszug aus der gedruckten Ausgabe von DU UND DAS TIER – Das Magazin des Deutschen Tierschutzbundes ist der Artikel online verfügbar.

Hinter den Kulissen

Massenproduktion um jeden Preis

Sie werden in Knoblauch angebraten, mit Reis, Nudeln oder Gemüse serviert und garnieren Salate. Garnelen gelten als gesund und sind ein gefeiertes Nahrungsmittel auf der ganzen Welt. Doch wie so oft hat die Beliebtheit ihren Preis: In der Massenproduktion leiden Tiere und Umwelt.

Tierschutz leben

Ein Haustier ist Familiensache

Kinder lieben Tiere. Und wünschen sich meist eigene. Eltern, die ihnen diesen Wunsch unbedacht erfüllen, bleiben aber meist selbst auf der Arbeit sitzen. Viel zu oft landen „tierische Geschenke“ sogar im Tierheim. Wenn sich Familien jedoch gemeinsam vorbereiten und Eltern ihre Kinder schrittweise und altersgemäß einbinden, steht einem harmonischen Zusammenleben nichts im Weg.

Im Einsatz für die Tiere

Ein zweifelhafter Trend

Die Privathaltung von Minischweinen ist ein Trend, der in den USA begonnen hat und auch in Europa verbreitet ist. Doch oft stellen Halter*innen fest, dass das vermeintliche Minischwein nicht so „mini“ bleibt, wie beim Kauf angenommen, oder es kein Leichtes ist, die mit der Haltung verbundenen Auflagen zu erfüllen – und so sind Schweine in Tierheimen und Lebenshöfen schon lange keine Einzelfälle mehr.

Im Fokus

Prävention statt Schnellschuss

Um Weidetiere zu schützen, plant Bundesumweltministerin Steffi Lemke, den Abschuss von Wölfen zu erleichtern. Der Fokus müsste auf besserem Herdenschutz liegen.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Jede Menge drin in der aktuellen Ausgabe von DU UND DAS TIER. Die obige Themenvielfalt hat Ihr Interesse geweckt? Und Sie möchten uns bei unserem Einsatz für mehr Tierschutz unterstützen? Dann sichern Sie sich jetzt die nächste Ausgabe des Magazins des Deutschen Tierschutzbundes. Als Fördermitglied informieren wir Sie in vier Ausgaben pro Jahr über Missstände und aktuelle Entwicklungen – und zeigen Ihnen, wie auch Sie Tieren helfen und sie schützen können.

DU UND DAS TIER DRUCKFRISCH NACH HAUSE?

Unterstützen Sie jetzt unsere Arbeit für den Tierschutz. Einfach Fördermitglied werden.

Bildrechte: Artikelheader: stock.adobe.com – filmbildfabrik (Huhn), fishcat007 (Elefanten), nicolas (Delfin), Mario Plechaty (Affe), Vadim (Galerie); Fotos: stock.adobe.com – bevisphoto (Meer), B.Rath Photography (Garnelen), Vaibhav Parihar (Henne im Käfig), kerkezz (Familie), kjekol (Wölfe); Uwe Tölle für FUNK UHR / Super TV (Preisverleihung); Deutscher Tierschutzbund e.V. – Sabine Münch (Präsidium); Deutscher Tierschutzbund e.V. (Demo); Jörn Wolter (Ehrenvizepräsidentinnen); Jan Wischnewski (Kuchen); Tierschutzverein Peine & Umgegend e.V. (Schweine)