Ständiger Effizienzdruck in der konventionellen Landwirtschaft

Kühe sind keine Milchmaschinen

Aus dem Print-Magazin
Ständiger Effizienzdruck in der konventionellen Landwirtschaft

Kühe sind keine Milchmaschinen

Um unseren Milchbedarf zu decken, müssen Milchkühe hierzulande Tag für Tag Höchstleistungen vollbringen – und das zu einem hohen Preis. Denn der ständige Effizienzdruck und oft unzumutbare Haltungsbedingungen fordern einen hohen Tribut für die Tiere, viele erkranken und sterben jung. Der Deutsche Tierschutzbund drängt daher bereits seit Jahren auf ein Ende dieser Missstände.

  • Autor: Nadine Carstens, Redakteurin DU UND DAS TIER

Oktopoden, übersetzt Achtfüßler, sind in allen Meeren der Erde verbreitet. Sie gehören, wie Sepien und Kalmare, zur Klasse der Kopffüßer. „Ihr Erscheinungsbild ist überaus divers, ihre Größe reicht von wenigen Zentimetern bis zu den rund sieben Metern Armspannweite bei circa 40 Kilogramm, mit denen der Pazifische Oktopus aufwarten kann“, sagt Katrin Pichl, Referentin für Artenschutz beim Deutschen Tierschutzbund. Noch größer sind einige Kalmare, die häufig mit den Oktopoden verwechselt werden. Dabei gibt es einige Unterschiede: Kalmare haben im Gegensatz zu Oktopoden eine steife, rückgratähnliche Struktur und zehn Arme.

EXKLUSIVER ARTIKEL

Diesen Artikel können Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe unseres Magazins DU UND DAS TIER lesen. Das Magazin erhalten Sie als Mitglied des Deutschen Tierschutzbundes e.V.

Jetzt Fördermitglied werden

Unterstützen Sie jetzt unsere Arbeit für den Tierschutz.

Bildrechte: Artikelheader: stock.adobe.com – DedMityay (Melkkarusell); Foto: stock.adobe.com – jpbarcelos (Kuh in Anbindehaltung)