Der Winter kommt

Aktuell

Der Winter kommt

Wenn die Blätter langsam anfangen, sich zu verfärben, ist auch der Winter nicht mehr allzu fern. Zeit, den Garten winterfit zu machen, und zwar so, dass die Tiere auch etwas davon haben.

  • Autor: Nadia Wattad, Redaktion DU UND DAS TIER

In wenigen Monaten könnte schon in einigen Gefilden Deutschlands Schnee liegen. Damit erschwert sich die Nahrungssuche für viele wildlebende Tiere. Doch der Mensch kann ihnen das Überwintern erleichtern – im eigenen Garten. Akkurat angelegte und zurechtgestutzte Grünflächen sind da fehl am Platz. Wer gar herabgefallene Blätter mit einem Laubsauger entfernt, der macht sich am Massenmord von Insekten und allerlei anderen Tieren schuldig. „Alleine der Sog erzeugt sehr hohe Luftgeschwindigkeiten. Für Millionen Kleinstlebewesen wie Käfer, Spinnen, Weichtiere, aber auch Amphibien oder gar kleine Igel bedeutet das den sicheren Tod. Laubsauggeräte, die über eine Häckselfunktion verfügen, zerstückeln die Insekten zusätzlich. Jeder kann sich wohl vorstellen, wie qualvoll diese Tiere sterben“, so Denise Ade, Referentin für Artenschutz beim Deutschen Tierschutzbund.

Hinzu kommen die ökologischen Folgen von Laubsaugern mit Verbrennungsmotor. Diese stoßen gesundheitsschädliche Abgase meist ungefiltert in die Umwelt aus. Insofern hilft es den Tieren, das Laub im Garten einfach liegenzulassen oder zumindest zu mehreren Haufen unter Bäumen und Sträuchern zusammenzurechen. Igel, aber auch Reptilien wie Ringelnattern oder Eidechsen können sich darin zurückziehen und sicher überwintern. Auch Regenwürmer, Spinnen, Käfer und Molche suchen dort einen Unterschlupf. So finden Igel im Laub auch ausreichend zu fressen, was für sie gerade jetzt besonders wichtig ist. Schließlich müssen sie sich vorm Überwintern Fettreserven anfressen.

Wildbienen, aber auch andere Insekten ziehen sich zum Überwintern gerne in hohlen Stängeln – wie in diesem Insektenhotel – zurück.

Wildbienen, aber auch andere Insekten ziehen sich zum Überwintern gerne in hohlen Stängeln – wie in diesem Insektenhotel – zurück.

Den Wildbienen helfen

Die stark gefährdeten Wildbienen haben es aufgrund der intensiven Bewirtschaftung von Ackerflächen und dort verwendeten Pestiziden sehr schwer, geeignete Nahrungs- und Nistplätze zu finden. Statt strukturreicher Lebensräume und blühender Pflanzen finden sie Monokulturen und akkurat angelegte Grünflächen vor. Damit Wildbienen zumindest einfacher überwintern, kann der Mensch helfen. Altes Gehölz, hohle Stängel verschiedener Pflanzen oder auch Baumhöhlen bieten den Tieren im Winter Schutz. Ein naturbelassener Garten mit Hecken, Wiesen und Steinmauern ist ein gern gesehenes Winterquartier. Die verblühten Stauden sollten also auf keinen Fall abgeschnitten und tote Äste nicht entsorgt werden. Im Gegensatz zu Honigbienen halten sich viele Wildbienen zum Brüten oder Überwintern im Boden auf und leben oft als Einzelgänger.

Nutznießer der verblühten Stauden sind zudem zahlreiche Vögel, die aus den Blütenresten die Insekten herauspicken. Insbesondere Rotkehlchen, Kleinspechte und Zaunkönige wissen ein solches Festmahl zu schätzen. Grundsätzlich haben die Vögel ohnehin mehr von natürlichen Nahrungsquellen, da Meisenknödel und Co. nur bestimmte Vogelarten begünstigen. In der Konsequenz fällt der Konkurrenzkampf um Nistplätze und Nahrung im Frühjahr härter aus. Man kann die Tiere aber bei lang anhaltendem Frost oder wenn eine längere Zeit Schnee liegt zufüttern – allerdings stets in Maßen. „Körnerfresser wie Finken, Stieglitz oder Gimpel bevorzugen fettreiche Sonnenblumenkerne und unbehandelte Erdnüsse, Sperlinge eher Getreidekörner.

Unterschiedliche Leckereien für verschiedene Arten

Eichhörnchen freuen sich bei länger anhaltendem Bodenfrost über Sonnenblumenkerne, Bucheckern, Walund Haselnüsse oder Äpfel und Birnen.

Eichhörnchen freuen sich bei länger anhaltendem Bodenfrost über Sonnenblumenkerne, Bucheckern, Walund Haselnüsse oder Äpfel und Birnen.

Für Früchtefresser wie Amsel und Rotkehlchen eignen sich getrocknete Rosinen, Äpfel und Birnen. Dem Zaunkönig kann man Insektenlarven anbieten“, empfiehlt Ade. Der Futterplatz ist ideal ausgerichtet, wenn die Vögel das Umfeld gut überblicken können. Dadurch sehen sie herannahende Feinde schneller. Gut ist es, Futterhäuschen frei an einem Ast hängend anzubringen, wobei sich als Anflugbasis und Versteckmöglichkeit mehrere Bäume in der Umgebung befinden sollten.

Nistkästen oder Vogelhäuser schützen die Tiere auch besser vor Kälte. Diese müssen aber nach der Brutzeit im Herbst gereinigt werden, damit sich keine Parasiten ausbreiten. Auch Erdkröten machen sich auf die Suche nach geeigneten Winterquartieren. Sie bevorzugen frostsichere Erdlöcher, aber auch Laubhaufen oder Felsspalten kommen allgemein für Amphibien infrage. Der Mensch kann ihnen helfen, indem er das Laub nicht wegräumt, Löcher im Boden belässt oder in Mauer- und Felsspalten Laub füllt. Die Blätter wärmen die Tiere und polstern die Winterquartiere besser.

Eichhörnchen freuen sich bei länger anhaltendem Bodenfrost über Sonnenblumenkerne, Bucheckern, Wal- und Haselnüsse oder Äpfel und Birnen. „Eichhörnchen sind zwar fleißige Sammler und legen sich Wintervorräte an, aber wenn der Boden über einen längeren Zeitraum gefroren ist, kommen sie nicht mehr an die vergrabenen Schätze heran. Erst dann macht es Sinn, ihnen unter die Arme zu greifen“, so Ade. Wer den Tieren über den Winter hilft, der kann sich insbesondere im Frühjahr auf einen belebten Garten freuen. Mit Surren, Vogelgezwitscher und Quaken werden sich die beherbergten Tiere bedanken. Was gibt es Schöneres, als dann die Natur direkt vor seiner Wohnungstür zu haben.